a. Wirtschaftlichkeit
- Berechnungsvarianten zur Wirtschaftlichkeit mit Angaben zur Amortisation und einer auf den Beratungsempfänger (Laien) zugeschnittenen Darstellung zur Rentabilität der einzelnen Maßnahmen
- Berechnungsmethoden (Amortisationsrechnung, Annuitäten-/Kapitalwertmethode)
- Methoden zur Entscheidungsfindung in Neubau und Bestand, einschließlich Beurteilung der Machbarkeit und der Kosteneffizienz energetischer Maßnahmen Vermittlung geringinvestiver Maßnahmen
- Vertiefung Optimierung der Anlagentechnik durch Steuerung und Regelung
- Fugenabdichtung, Lüftungsverhalten und einfache Dämm-Maßnahmen
b. Erstellen von Modernisierungsempfehlungen
- Ausarbeitung geeigneter und aufeinander aufbauender Maßnahmen („Best Möglichst“ Prinzip)
- Erreichbare Energieeinsparungen
- Durchführen von Wirtschaftlichkeitsberechnungen und Hinweise zur Beurteilung und Erstellung von Modernisierungsempfehlungen, inklusive Wirtschaftlichkeit und technischer Machbarkeit
- Betrachtung der Komplettsanierung und der Erstellung eines Sanierungsfahrplans in mehreren Schritten (Reihenfolge der Maßnahmen, Zusammenspiel der einzelnen Maßnahmen, Vermeidung von Lock-In- Effekten, Kopplung von Einzelmaßnahmen an Ohnehin-Maßnahmen) Erstellung von Beratungsberichten, inklusive Berücksichtigung der Förderung
- Informationsüberblick bezüglich der Fördermöglichkeiten für Maßnahmen zur Reduzierung des Energieeinsatzes, beispielsweise über einen Sanierungsfahrplan
c. Beratung, Planung und Umsetzung
- Kenntnisse der Planung und energetischer Baubegleitung
- Praxistipps: Minimierung von Wärmebrücken bei Planung und Umsetzung
- Empfehlungen zur Verbesserung des sommerlichen Wärmeschutzes
- Kenntnisse über die Erstellung von Sanierungsfahrplänen (insbesondere individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)
d. Erkennung und Bewertung der Luftdichtheit in Gebäuden
- Grundlagen luftdichter Gebäude
- Konstruktionsempfehlungen, Vorstellung geeigneter luftdichter Bauteilanschlüsse
- Erkennen von Leckagen, Vermeidung und Behebung von Undichtheiten in Neubau und Bestand
e. Bedarfs-/Verbrauchs-Abgleich
- Einfache Plausibilitätschecks (Faustformeln)
- Einschätzung der Berechnungsergebnisse im Vergleich zum Energieverbrauch
f. Vermittlung von Beratungskompetenzen
- Beratungskompetenzen und Darstellungsmöglichkeiten fachlicher Zusammenhänge in Berichten (iSFP- Methodik), Präsentationen und Kundengesprächen
- Ablauf einer Energieberatung